Schach-Nachrichten aus aller Welt
Schachverband Württemberg (SVW)
Schachverband Württemberg e.V.
- Helft uns und der DSJ die Württemberger Diagonale zu besetzen!
- Preise im Wert von 500 € zu erblitzen!
- Regionaler Schiedsrichterlehrgang online gestartet!
- Offene württembergische Online-Blitz-Mannschaftsmeisterschaft 2021 am Samstag den 13.3.2021
- Ganz knapp vorm neuen Monat - Die März-Ausgabe des Newsletters endlich online!
Deutsche Schachjugend (DSJ)
deutsche-schachjugend.de: Nachrichten
-
Ausschreibungen der DVM 2020 in Willingen
Das Hygienekonzept für die Veranstaltung wird aufgrund der sich regelmäßig ändernden behördlichen Vorgaben erst in einigen Wochen veröffentlicht.
Freiplätze können bis zum 2. Mai über dieses Formular gestellt werden.
Die Anmeldung zur offenen U20w ist ebenfalls bis zum 2. Mai möglich.
Fragen werden am besten per Mail an dvm@deutsche-schachjugend.de gestellt.
Harald Koppen, Nationaler Spielleiter
-
Spieler:innen des Jahres sind gewählt!
-
Fairplay: Respekt zeigen
In Englands Oberschicht des 17. Jahrhundert entwickelte sich der Begriff im Zusammenhang mit Mannschaftssportarten. Die Spieler:innen verstanden unter Fairplay nicht nur die Einhaltung der Spielregeln, sondern auch bestimmte Formen von Höflichkeit und moralisch korrekten Sport. Fairplay wurde damit eine moralische Dimension menschlichen Handelns. Die Unterscheidung in zwei verschiedene Fairplay-Kategorien hat auch heute noch Bestand.
Das formelle Fairplay zielt auf die Wettkampf- und Spielregeln ab und das informelle Fairplay auf die Erwartung von Respekt gegenüber Gegner:in und Schiedsrichter:in.
Fairplay im Schach
Genau darum geht es auch Schach. Wir haben die FIDE-Regeln, die es einzuhalten gilt. Das ist das formelle Fairplay. Spielraum für faires Handeln gibt es auch im formellen Fairplay. Das ist dann die Frage, wie man eine Partie gewinnen will. Nur durch eigene Leistung, oder auch durch Unachtsamkeiten der Konkurrenz? Ich kann einen Vorteil daraus ziehen, wenn mein Gegenüber vergisst die Uhr zu drücken. Ich kann aber auch darauf verzichten und auf den Fehler aufmerksam machen. Auch im Schach stellt sich die Frage nach dem Gewinnen um jeden Preis!
Im Schach gibt es aber natürlich auch das informelle Fairplay. Mit dem informellen Fairplay hat sich die Deutsche Schachjugend in ihrem Fairplay-Kodex und im Fairplay-Positionspapier, welches von der Jugendversammlung verabschiedet wurde, auseinandergesetzt.
Die Kernpunkte des Fairplay Kodex sind:
Mut
Ehrlichkeit
Haltung
Respekt & Wertschätzung
Engagement
Rücksicht
Toleranz
Fairplay-Initiative der DSJ
Die Zielgruppe der Deutschen Schachjugend sind Jugendliche und Kinder. Vor allem Kinder bringen ein hohes Gerechtigkeitsempfinden mit. Gleichzeitig bekommen sie durch das Vorleben von Fairplay am und neben dem Brett ein Gefühl für diese informellen Regeln und richten ihr Handeln bewusster danach aus. Aus diesen Gründen setzen wir uns für das Fairplay am und neben dem Brett ein!
Angebote, Initiativen der DSJ:
Fairplay Wertung DEM (grüne, gelbe, rote Karten)
Werbematerial Plakat und Flyer Fairplay
Fairplay Kodex der DSJ (auch als Plakat)
Fairplay Botschafter Luis Engel und Fiona Sieber
Fairplay Vereinbarung für Vereine
Die Kinder und Jugendlichen wachsen im Elternhaus und schachlich im Verein auf. Dort muss das formelle und informelle Fairplay erlernt werden.
Deshalb haben wir die Fairplay Vereinbarung für Vereine entwickelt. In ihr dreht sich fast alles darum in der Vereinsarbeit das informelle Fairplay zu leben
Die Kernpunkte der Vereinbarung sind:
Der Respekt gegenüber Kindern und Jugendlichen
Eine den Leistungen angepasste Jugendarbeit
Die Achtung der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen
Ein kind- und jugendgerechtes Training
Fairness und Spaß
Jugendarbeit im eigenen Verein
Der Schutz der Kinder und Jugendlichen
Im Positionspapier der Deutschen Schachjugend heißt es, dass es das Ziel ist eine Kultur des Fairplay zu entwickeln. Um das zu schaffen, muss ein jeder, eine jede daran mitwirken.
Denkt daran bei eurem nächsten Schachturnier, beim nächsten Vereinsbesuch oder bei der nächsten Versammlung – ob online oder in Präsenz!
-
Starker Start für Schulturniere bis zur 8. Klasse
Das erste Turnier konnte souverän der Spieler mit dem Namen 'Schwer' für sich entscheiden. Nach 90 Minuten hatte er zwölf von dreizehn Partien gewonnen und zwei Punkte Abstand auf seinen härtesten Verfolger. Erst weitere zwei Punkte hinter diesem wurde das Feld enger und die Abstände geringer.
1 - Schwer, Europagymnaisum Kerpen, Nordrhein-Westfalen
2 - Chess_Pro1605, Gymnasium am Waldhof, Bielefeld, NRW
3 - griti, Adam-Olearius-Schule, Aschersleben, Sachsen-Anhalt
4 - JR1109, Carl-Bechstein-Gymnasium, Erkner, Brandenburg
5 - Konrad08, IGS Kastellaun, Kastellaun, Rheinland-Pfalz
M (14) - Schnelle_Post, Gymnasium zu St. Katharinen, Oppenheim, Rheinland-Pfalz
Ab sofort finden diese Turnier also jeden Mittwoch und Samstag jeweils ab 17:00 statt. Das zugehörige Team findet sich hier:
DSJ-Schulturniere bis zur 8. Klasse
Selbstverständlich laufen auch die erwähnten Grundschulturniere weiter.
Zuerst konnte letzten Mittwoch beim 38. Grundschulturnier Sutsuj seinen sechsten Turniersieg feiern und dadurch mit dem im gleichen Turnier Zweitplazierten Rasierer1 in der ewigen Bestenliste gleichziehen.
Am Samstag bei Turnier Nr. 39 kam es dann zum Premierensieg von Fussballspieler, mit sattem Vorsprung von 3 Punkten auf seine Verfolger Matt2013 und Rasierer1.
Letzterer führt damit die ewige Liste der Top10-Platzierungen an.
22 - Rasierer1, Schule Eulenkrugstraße, Hamburg
20 - Sutsuj, Friedrich-Ebert-Schule Bad Homburg, Hessen
18 - ipad1, Pestalozzischule Kaiserslautern, Rheinland-Pfalz
15 - LennertN, Grundschule Ebersberg, Bayern
15, Moritz2311, Franziska-Hager-Grundschule, Prien a. Chiemsee, Bayern
Von den 656 Kindern, die bisher bei einem Grundschulturnier dabei waren, waren knapp die Hälfte fünf oder mehr mal dabei. Einsamer Spitzenreiter, da er bei allen 39 Auflagen dabei war, ist weiterhin Peter-999 (Grundschule Dachau-Süd, Bayern).
Schach geht weiter!
-
Nikola Franić - Neuer Geschäftsführer der DSJ
Niko, so will er gerufen werden, woher kommst du? Wie alt bist du?
Hallo in die Runde! Mein Rufname hier in Deutschland ist tatsächlich Niko. Geboren bin ich vor 38 Jahren in Zagreb, im schönen Kroatien. Den Großteil meiner Kindheit habe ich im Ostwestfälischen Lippstadt verbracht und studiert habe ich im beschaulichen Marburg an der Lahn.
Du bist selbst Schachspieler. Erzähl uns was zu deiner Schachvita.
Mein Onkel, der den gleichen Namen trägt wie ich, hat mir das Schachspiel in jungen Jahren beigebracht. Zum Vereinsschach kam ich erst sehr spät und eher durch Zufall. Ein Schulfreund wollte nicht alleine an einem Schachturnier teilnehmen und bat mich ihn zu begleiten. Er hörte leider vorzeitig auf, ich hingegen räumte den Preis als bester Vereinsloser ab und wurde vom LSV/Turm Lippstadt direkt verpflichtet. Hier habe ich mich zum ersten Mal im Vorstand engagiert, unsere Jugendbundesliga Mannschaft betreut und viele Jugendliche an den Erwachsenenspielbetrieb herangeführt. Während meines Studiums wechselte ich dann zum SK Marburg, wo ich als 1. Jugendwart geholfen habe die Jugendarbeit mit aufzubauen. Leider spielte ich zu Beginn meiner Vereinslaufbahn nur ein Jahr Jugend, weshalb ich auch nicht so richtig mit der DSJ in Berührung kam. Ich freue mich das nun nachholen zu können.
Du bringst Erfahrungen aus dem organisierten Sport mit, warst ehrenamtlich im Vorstand des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh). Was waren da deine Aufgaben?
Im adh habe ich als Vorstandsmitglied das studentische Engagement gefördert und die Interessen der Studierenden vertreten. In meinem Ressort war ich für die konzeptionelle Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Einer der Höhepunkte, an den ich noch lange zurückdenken werde, war die Delegationsleitung des deutschen Teams bei den Europäischen Hochschulspielen 2016 in Zagreb und Rijeka. Wir hatten ein überragendes Team, eine tolle Zeit und haben starke Ergebnisse erzielt!
Was waren deine Beweggründe, sich für die Aufgabe Geschäftsführer der DSJ zu bewerben?
Durch die tollen Erfahrungen aus meiner Zeit beim adh, habe ich den Bereich der Sportorganisation als überaus interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld kennengelernt. Die Ausschreibung der DSJ ist über den 1. Vorsitzenden des SK Marburg in mein Postfach geflattert und hat direkt mein Interesse geweckt. Als ich dann noch einen Blick auf die Homepage geworfen habe und die lockerflockigen und sympathischen Steckbriefe des Vorstandes gesehen habe, dachte ich: Das könnte passen.
Die Frage ist schwer zu beantworten, aber kannst du schon Ziele für deine Tätigkeit benennen?
Als Erstes möchte ich den Verband bestmöglich kennenlernen, indem ich möglichst viele Veranstaltungen begleite und so einen guten Eindruck von der DSJ und ihren vielen Helfern bekomme. In Jörg Schulz habe ich einen aktiven Unterstützer als Kollegen in der Geschäftsstelle an meiner Seite. Das Wissen und die geballte Erfahrung von Jörg möchte ich als Grundlage nutzen, um mit meinem frischen `Blick von außen´ und möglichst vielen Ideen zur Weiterentwicklung des Verbands beizutragen.
Die DSJ freut sich auf die Zusammenarbeit mit Niko und wünscht ihm für die Zukunft immer einen Gewinnzug mehr im Ärmel zu haben.
Den neuen Geschäftsführer könnte ihr auch schon per Mail erreichen: franic@deutsche-schachjugend.de
Deutscher Schachbund (DSB)
1. Schachbundesliga
Schachmuseum Ströbeck
Deutsches Schachmuseum - Neu im Schachmuseum
- Zyklopen, Elephanten und Türme...
- Schachmuseum in Ankara
- Bericht zum Prager CCI - Weltkongress publiziert
- Elefant und Schach - im Schachmuseum Stroebeck
- Unpublizierte Turniere 1909 und 1922
- Neue Ausstellungen in der Welthalle des Schachruhms (WCHOF)
- Vergessene Turniere - eineinhalb neue Broschüren von Tony Gillam
- Agenda 2018 aktualisiert
- GSM-Motivsammlertreffen im Mai
- Neue Kramnik Biographie erschienen
Schachaufgabe des Tages
Schachticker
Schach-Ticker
- „MVL war auf Tilt“: Wijk-Rückblick mit Alexander Donchenko (II)
- Robert James Fischer
- An diesem Tag vor einem Jahr
- Geburts- und Todestage
- Täglich Twitter-Nachrichten
- Person des Tages: GM Robert Fischer
- Auszeichnungen für Shohreh Bayat und Humpy Koneru
- Das größte Wunder im Schach
- Da haben wir D SALat?
- Schachspieler üben Verzicht – Man kann aber was dagegen tun
Chess24.de
chess24 News
- Probiert die neue Playzone auf chess24!
- Carlsen wird sein 5. WM-Match im November in Dubai spielen
- Magnus Carlsen führt das 16-köpfige Feld beim Opera Euro Rapid an
- Judit Polgar tritt Play Magnus als Bildungsbotschafter bei
- Carlsen und Nakamura sind nicht im Feld der Grand Chess Tour 2021
- Carlsen-Firouzja in der ersten Runde von Tata Steel
- Magnus Carlsen spielt Mittwoch Geschwätzblitz
- Radjabov schlägt Aronian und gewinnt das Airthings Masters
- Radjabov übernimmt die Führung im Airthings Masters Finale
- Airthings Masters Halbfinale 2: Aronian-Radjabov heißt das Finale
Chessbase
Schach Nachrichten
- Wesley So ist U.S.-Bürger
- Zugzwang erschüttert die Mauern
- Gukesh gewinnt Vidit Online Tour
- ÖSB-Trainerseminar zu ChessBase 16
- Da haben wir D SALat?
- Queen's Gambit "nur ein Strohfeuer": E. Pähtz im Deutschlandfunk
- Aronyak Ghosh und D. Gukesh im Finale der "Vidit Tour"
- Am Samstag: Halbfinale bei der "Vidit Tour"
- Sebastian Siebrecht und DSOL, live ab 19 Uhr
- Zu Tarraschs 159ten Geburtstag
Perlen vom Bodensee
Perlen vom Bodensee – das Schachmagazin
-
„MVL war auf Tilt“: Wijk-Rückblick mit Alexander Donchenko (II)
Jede Partie ausspielen. Bis zum Ende versuchen, Gewinnchancen zu kreieren. Diese Attitüde sei einer der Faktoren, die Magnus Carlsen so stark machen, sagt Alexander Donchenko. „Und das habe ich mir bei ihm abgeschaut.“ Auch beim Tata Steel Chess in Wijk an Zee, dem ersten Superturnier seiner Laufbahn, blieb Alexander Donchenko dieser Linie treu. Er hätte … „MVL war auf Tilt“: Wijk-Rückblick mit Alexander Donchenko (II) weiterlesen
-
Die Zukunft (außer in Deutschland)
Als die Pandemie partout nicht weggehen wollte, erwog FIDE-Chef Arkadi Dvorkovich, das abgebrochene Kandidatenturnier hybrid fortzusetzen: Die Spieler würden an verschiedenen Orten unter Schiedsrichteraufsicht am Brett sitzen, miteinander verbunden via Internet, und sie würden auf diese Weise ermitteln, wer Ende 2021 Magnus Carlsen zum WM-Match herausfordert. Zu dieser Zeit liefen in Barcelona schon die Planungen, … Die Zukunft (außer in Deutschland) weiterlesen
-
Nicht einzuschüchtern: ein Preis von der First Lady für Shohreh Bayat
Schach-Schiedsrichterin Shohreh Bayat ist unter den 14 Frauen, die das US-Außenministerium am 8. März als „International Women of Courage“ (IWOC) auszeichnet. First Lady Jill Biden wird Teil der online abgehaltenen Zeremonie sein. Den seit 15 Jahren jährlich vergebenen IWOC-Preis bekommen Frauen für ihren Mut, ihre Führungsstärke, ihren Einsatz für Frieden, Gerechtigkeit, Menschenrechte und Gleichstellung der … Nicht einzuschüchtern: ein Preis von der First Lady für Shohreh Bayat weiterlesen